Einschulungsfeier der neuen 5er 

Herzlich Willkommen am Lauerhaas 

Begrüßt wurden unsere neuen Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 5 am 21.08.2024 zuerst von Celina und Sophie Stawowy aus der Musical-AG, die wie schon beim Liedersommer vor den Ferien, die Stimmung mit einer Tanzeinlage anheizten.

Anschließend begrüßten die Schulleiterin Frau Menninghaus und der Abteilungsleiter Herr Konnik alle Anwesenden. Da die Kinder schon vor den Ferien zum Kennenlernnachmittag bei uns waren, konnten sich alle gut orientieren und fanden schnell ihre Klassenleitungen und ihre Mitschülerinnen und Mitschüler.

Nach einer Gesangseinlage von Lea Richter aus der Rap-AG gingen die Klassen unter großem Applaus in ihre neuen Klassenräume. Dort bekamen sie von ihren Klassenleitungen kleine Begrüßungsgeschenke und viele Informationen zum Schulstart und den nächsten Tagen.

Gleichzeitig wurden die Eltern in der Aula mit Informationen zum Schulstart versorgt. Anschließend hatten sie bei einer Tasse Kaffee die Gelegenheit Fragen zu klären, wofür neben Frau Menninghaus und Herrn Konnik auch die Beratungslehrerin Frau Misztal, der Sozialpädagoge Herr Geisler und Vertreter des Fördervereins zur Verfügung standen. 

Kurz vor Schulende kamen die Klassenleitungen mit ihren Klassen wieder zu den Eltern, damit die „Kleinen“ zumindest am ersten Tag, die Schule vor dem großen Trubel am Schulende verlassen konnten.

Wir wünschen allen Fünftklässlerinnen und Fünftklässlern einen guten Start und eine erlebnisreiche Zeit am Lauerhaas! 

W. Konnik 

  • IMG_4199
  • IMG_4410 Kopie
  • IMG_4487
  • IMG_4493

Abschluss Jahrgang 10 – 26.06. und 27.06.2024

Am Mittwoch, 26.06 und Donnerstag, 27.06. entließ die Gesamtschule Am Lauerhaas insgesamt acht Klassen des Jahrgangs 10.

In festlichem Rahmen wurden die Zeugnisse in der Aula der Schule an die insgesamt 215 stolzen Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs unter dem Applaus der Eltern, der Lehrerinnen und Lehrer und weiteren Gästen überreicht.

Stellvertretend für die Bürgermeisterin Frau Westkamp richteten Frau Freßmann und Frau Hillefeld ihre Glückwünsche zum Schulabschluss an die Schülerinnen und Schüler. Auch der Schulpflegschaftsvorsitzende Herr Biesemann gab den Absolventinnen und Absolventen einige Worte mit auf ihren weiteren Weg.

Im Rahmen von „Lauerhaas: Ausgezeichnet!“ wurden die Klassen- und Jahrgangsbesten geehrt. Neben den besten Leistungen wurden auch die Schülerinnen und Schüler geehrt, die sich im Laufe ihrer Schulzeit in besonderem Maße sozial engagierten oder eine besonders bemerkenswerte persönliche Entwicklung zeigten.

Die Klassenleitungen und die Schülerinnen und Schüler ließen ihre Schullaufbahn teils in Worten, teils in Bildern aus den vergangenen sechs Jahren Revue passieren.

Die Gestaltung des musikalischen Rahmens übernahmen mit großem Erfolg die Oberstufenband und die Tanz-AG der Schule.

R. Mack

 

 

  • DSC06430
  • DSC06438
  • DSC06447
  • DSC06461
  • IMG_8677
  • IMG_8702
  • IMG_8719
  • IMG_8730

Zeitzeugin bittet: Werdet meine Zweitzeuginnen und Zweitzeugen

Am 20. Juni 2024 trafen 300 Schülerinnen und Schüler am Lauerhaas Eva Weyl als Zeitzeugin des Holocausts und wurde zu Zweitzeugen und Zweitzeuginnen ernannt. Die mittlerweile 89 Jahre alte Niederländerin berichtete aus ihrer Kindheit. Sie wurde 1942 als junges Mädchen mit ihren Eltern ins niederländische Lager Westerbork deportiert.

Gerade alltägliche Details des Schreckens erreichten die Emotionen der neuen Generation der Schülerinnen und Schüler: Jede Woche fuhren Züge aus dem Konzentrationslager im Westen Juden in die Vernichtungslager ins besetzte Polen. Durch viel Glück entging Familie Weyl diesem Schicksal und konnte 1945 aus dem Lager befreit werden.

Frau Weyl erzählte darüber sehr eindringlich und mit einem Auftrag an die Zuhörer: „Werdet meine Zweitzeugen‘ und erzählt aus meinem Leben, wenn ich nicht mehr kann.“ Die Schülerinnen und Schüler hörten ihr über 90 Minuten gespannt zu und haben Frau Weyls Auftrag verstanden und mitgenommen. Dies unterstrichen sie mit einem kärftigen Applaus am Ende.

P. Hüsges

 

  • 123125235
  • 1232145
  • 12323

Ehrung der Abiturientinnen und Abiturienten an der Gesamtschule Am Lauerhaas

Nicht nur der graue Himmel weinte vor Freude als die Abiturienten fröhlich und losgelöst von all dem Lernstress nach den Prüfungen ihr Abschlusszeugnis in Empfang nehmen durften.

Voller Stolz überreichten die Beratungslehrer Frau Krebbing und Herr Wilmink vor den Augen der Angehörigen und der Gäste die Abschlussurkunden. Unter tosendem Applaus konnten sich die Abiturienten feiern lassen.

Zuvor gab es noch ein buntes Unterhaltungsprogramm auf der Bühne. Neben den Reden der stellvertretenden Bürgermeisterin Frau Nuyken, des Elternpflegschafts-vorsitzenden Herrn Biesemann, der Schulleitung in Person von Frau Menninghaus und Herrn Krickmeyer, dem Beratungslehrerteam Krebbing / Wilmink sowie des Stufensprechers Tobias Ponellis, wurden eigens zusammengestellte Videos über Erlebnisse aus der Schulzeit und Lehrerinterviews gezeigt. Nicht nur das Abimotto „Abikalypse – Wir haben überlebt“ wurde dabei aufs Korn genommen, auch die ereignisreiche und sportlich ambitionierte Studienfahrt ins Salzburger Land wurde gerne in den Blickpunkt genommen.

Eine gute Stimmung kam zudem auf als Live Musik performt wurde. Hier trugen die Schülerband, Chiara Kubant gemeinsam mit Herrn Gebker und das Duo Natalie Lettau und Finn Kowitz durch atemberaubende Auftritte zur Feststimmung bei.

Nachdem der formelle Akt eindrucksvoll in der schön dekorierten Aula vollzogen war, stärkte sich die Feiergesellschaft beim leckeren Essen und man schwelgte in Erinnerungen an eine spannende und schöne Schulzeit. Kreative Abschlussfotos vor der Fotowand durften dabei ebenso wenig fehlen. Während sich der offizielle Akt der Feierlichkeiten dem Ende näherte, zogen die Abiturienten zu ihrer „After-Show-Party“ ins Bürgerschützenhaus weiter und tanzten bis zum Morgengrauen.

K. Krebbing / K. Wilmink

 

  • IMG_7388
  • IMG_7546
  • IMG_7732
  • IMG_7935
  • IMG_7984
  • IMG_8208
  • IMG_8623

Große Politik am Lauerhaas

Mittwoch, 22. Mai 2024, 11.45 Uhr, Aula der Gesamtschule Am Lauerhaas: Die ersten Sitzreihen sind dicht gefüllt, die Lücken der weiteren Sitzreihen schließen sich. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen Q1 und EF sowie einige Oberstufenschülerinnen und -schüler des KDG wurden Zeugen eines fast schon historischen Ereignisses der Schullandschaft in Wesel: Die erste schulübergreifende Veranstaltung im Bereich politische Bildung in Wesel!

Anlass war die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024. Für diese Wahlen sind alle europäischen Staatsbürger ab 16 Lebensjahren wahlberechtigt, also auch alle der eingetroffenen Schülerinnen und Schüler in der Aula. 90 Minuten lang gibt es die Chance, sich sozusagen aus erster Hand über die Europapolitik zu informieren.

Aus erster Hand? Wenigstens beinahe, denn eingeladen zur Podiumsdiskussion waren alle Jugendvertretungen der Parteien, die am 9. Juni zur Wahl stehen. Und gekommen waren (in alphabethischer Reihenfolge):

Maxim Bondarenko (Jugendorganisation SPD)

Keziah König (Jugendorganisation FDP)

Freddy Paul (Jugendorganisation CDU)

Ole Schillmann (Jugendorganisation Grüne)

Siri Stölter (Jugendorganisation Linke)

Die Moderation übernahm Vincent Hahnen aus Dinslaken, ein Schauspieler, der immerhin schon u. a. für den TATORT und die Serie BETTYS DIAGNOSE vor der Kamera stand. Und entsprechend souverän war auch seine Moderation.

Nach der Vorstellungsrunde auf dem Podium wurden Themen diskutiert, die z. T.  zuvor von den Schülerinnen und Schülern schriftlich eingereicht werden konnten: Jugendpolitik auf europäischer Ebene, Klimapolitik sowie das Lieferkettengesetz, das vorsieht, nur noch Waren nach Europa zu importieren, die fair und unter festgelegten moralischen Produktionsverhältnissen hergestellt werden. Hier – wie auch beim Klima – schaltete sich wiederholt die Zuhörerschaft in das Gespräch ein: Würde es nicht für die europäische Wirtschaft nachteilig sein, wenn konkurrierende Staaten auf die strengen europäischen Richtlinien keinen Wert legten? Wird die europäische Klimapolitik genug Tempo erreichen, um den Klimawandel einzuschränken?

Auf die Fragen kamen unterschiedlichste Antworten – nur ein gemeinsamer Nenner wurde auf dem Podium gefunden: „Hoch Europa“ (abschließendes Wort von K. König) – die eineinhalb Stunden verflogen im Nu und manche Zuhörerinnen und Zuhörer hätten gerne länger gelauscht und mitgesprochen.

T. Pawlowski

  • Podium1

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.