Notre journée à Liège

Le 11 juin, ma classe de français et moi sommes allés à Liège en Belgique.

Nous avons passé une journée fantastique ensemble, dont je vous parle aujourd’hui.

 

Le matin, nous avons quitté l’école en bus à 8 heures et nous sommes arrivés vers 11 heures du matin. Nous connaissons la ville depuis l’année dernière, ainsi nous sommes allés directement au centre commercial avec notre groupe.

La ville offre de nombreuses possibilités de shopping. Après une petite visite des boutiques, nous avons eu faim. Liège n’est pas seulement une ville idéale pour faire du shopping, mais aussi pour profiter de diverses possibilités de restauration. Nous avons mangé des bols délicieuses que je peux vraiment recommander.

Ensuite, nous avons longé la Meuse pour découvrir d’autre magasins. Après avoir fini nos courses, nous sommes allés dans une boulangerie et nous avons acheté un macaron et, bien sûr, les traditionnelles gaufres belges. Elles sont très délicieuses et vous devez absolument les manger si vous visitez Liège un jour ou l’autre.

À 16 heures, nous sommes retournés à l’école. La journée a été très amusante.

Elma, 10e

 

 

Voyage à Liège - une belle journée avec le cours de français

Mercredi, 11 juin, nous avons fait une excursion à Liège avec notre cours de français. Nous étions six élèves : Emma, Marian, Sumaya, Jiyan et Julia.  C'était une journée très agréable et intéressante.
Il faisait beau et il faisait agréablement chaud. Le soleil brillait et cela a rendu la promenade dans la ville encore plus agréable. Nous avons beaucoup marché et découvert des endroits différents de Liège. La ville est très vivante, il y a beaucoup de gens, de magasins, de cafés et de jolies rues.

Nous avons aussi visité un grand centre commercial. Là, nous avons eu un peu de temps libre pour faire du shopping, manger quelque chose ou simplement nous reposer. Partout, nous avons essayé de parler français - dans les magasins, au restaurant et même dans la rue. Les gens à Liège étaient très sympathiques et ouverts.
C'était une bonne expérience de pratiquer le français dans la vie réelle.
Nous avons aussi beaucoup ri et passé un bon moment ensemble. Ce voyage nous a motivés à apprendre encore plus de français.
Merci à notre école pour cette belle journée à Liège !

Le cours de français EF

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2024-25/Liege Fahrt 25/Galerie Liege Fahrt 25

Neues Schlüsselbrett fürs Sekretariat – Schülerprojekt bringt Ordnung in den Alltag

Ordnung statt Schlüsselchaos – dank der FabLab-AG!
Nele, Leonard und Marvin haben im Rahmen eines praxisnahen Projekts ein maßgefertigtes Schlüsselbrett für das Sekretariat unserer Schule entwickelt und gebaut.

Bislang lagen die zahlreichen Schlüssel für Räume, Schränke und Schließfächer lose in einer Box – unübersichtlich und wenig praktisch im hektischen Schulalltag. Das sollte sich ändern: Auf Anfrage des Sekretariats machte sich das Schülerteam an die Arbeit und entwickelte eine passgenaue Lösung für den vorhandenen Schrank.

Im schuleigenen FabLab kamen dabei modernste Technologien zum Einsatz: Mithilfe eines Lasercutters wurde die Grundplatte präzise zugeschnitten, die Halterungen für die Schlüsselanhänger wurden im 3D-Drucker gefertigt. Entstanden ist ein funktionales, sauberes und durchdachtes Ordnungssystem, das sich perfekt in den Arbeitsalltag des Sekretariats einfügt.

Das Sekretariatsteam zeigte sich begeistert vom Ergebnis – und wir als Schule sind stolz auf das Engagement und die technische Kompetenz unserer Schülerinnen und Schüler.

Ein tolles Beispiel dafür, wie schulisches Lernen konkret im Alltag wirkt – und wie unsere FabLab-AG durch echte Projekte Verantwortung übernimmt und kreative Lösungen schafft. Vielen Dank an Nele, Leonard und Marvin für diesen großartigen Beitrag zum Schulleben!

S. ten Freyhaus

Sportfest der Jahrgangsstufe 5

 

Am 02.07.2025 fand das Sportfest der Jahrgangsstufe 5 an der Gesamtschule Am Lauerhaas statt. Das Sportfest der 5er setzte sich aus verschiedenen Spielen zusammen, die jede Klasse gemeinsam als Team bewältigen musste. Hierbei handelt es sich um Spiele, bei der Geschicklichkeit, Schnelligkeit und Teamgeist gefragt waren.

Insgesamt gab es 7 verschiedene Spiele, wie z.B. die „Reifenwanderung“, bei der alle Schülerinnen und Schüler sich im Kreis die Hand geben mussten und ohne diese zu lösen eine komplette Runde lang durch einen Reifen klettern mussten, bis dieser wieder beim ersten Schüler angekommen war. Das schnellste Team gewann 5 Punkte, das langsamste Team ergatterte immer noch 1 Punkt.

Zum ersten Mal krönten sich zwei Klassen zum Gewinner. Die Klassen 5a und 5d konnten nach grandiosen Wettkämpfen den Titel mit nach Hause nehmen. Knapp dahinter folgten die Klassen 5c und 5e auf den Plätzen zwei und drei. Neben dem Treppchen positionierte sich noch die Klasse 5b auf Platz vier.

Bei bestem Wetter war dies ein schöner Abschluss des Schuljahres und alle hatten eine Menge Spaß.

 

Ergebnis:

  1. Platz: 5a und 5d
  2. Platz: 5c
  3. Platz: 5e
  4. Platz: 5b

 

  • 1751481911556
  • 1751481911572

Schülerbetriebspraktikum im Jahrgang 10

Im Rahmen des zweiwöchigen Schülerbetriebspraktikums hatten die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 erneut die Möglichkeit verschiedene Berufsfelder kennenzulernen. Dabei waren sie in völlig unterschiedlichen Betrieben tätig: Von der Anwaltskanzlei bis zur Abrissfirma war alles vertreten. So erhielten die Schülerinnen und Schüler je nach ihren Interessen und Fähigkeiten einen Einblick ins Berufsleben und konnten wichtige praktische Erfahrungen machen, Einblicke in unterschiedliche Tätigkeiten erhalten und wertvolle Informationen in Bezug auf Ausbildungen und berufliche Anforderungen sammeln.

Aus dem Praktikum im Kindergarten berichtet uns Joleen (10 b) von ihren Erfahrungen, die sie im Hinblick auf ihre erste pädagogische Arbeit sammeln konnte: „Mein Arbeitstag begann meist um 8:00 Uhr. Neben dem gemeinsamen Essen stand vor allem das Basteln mit den Kindern im Vordergrund, aber auch das Toben im Freien war fast immer ein täglicher Programmpunkt. Ich kann mir die Ausbildung als Kindergärtnerin sehr gut vorstellen, weil ich es liebe mit kleinen Kindern zu arbeiten.“

Einen anderen Ort konnte Til aus der 10b kennenlernen, er absolvierte im Bereich einer Kläranlage sein Praktikum: „In meinem Praktikum konnte ich den Prozess beobachten, wie verschmutztes Abwasser in vielen Schritten gefiltert und schlussendlich zu sauberem Trinkwasser wurde. Mein Arbeitstag begann schon um 7.00 Uhr morgen. Typischerweise musste ich zunächst meinen Laborkittel anziehen und im Anschluss ein paar Abwasserproben holen gehen. Eine Ausbildung bzw. ein Studium als Laborant kann ich mir gut vorstellen, weil dies ein vielseitiger Beruf ist und man jeden Tag neue Aufträge bekommt, nicht wie in einem langweiligen Bürojob.“

J. Lindenbeck

 

Warnung: Keine Bilder im angegeben Ordner vorhanden. Bitte Pfad kontrollieren!

Debug: angegebener Pfad - http://www.gesamtschule-wesel.de/images/Blog/2024-25/Praktikum 10er 25/Galerie Schüerbetriebspraktikum im Jahrgang 10 25

 

 

 

 

 

„Lauerhaas ausgezeichnet!“ – Pokale aus dem schuleigenen FabLab

Wenn Hightech auf Handwerk trifft und Kreativität auf Teamarbeit – dann entstehen nicht nur tolle Produkte, sondern auch echte Erfolgserlebnisse. So geschehen im FabLab unserer Schule: Tobias, Lotta und Joelin aus dem FabLab-Team haben in den vergangenen Wochen mit viel Einsatz und technischem Know-how die Pokale für unsere diesjährige „Lauerhaas ausgezeichnet!“-Ehrung der Jahrgangsbesten, zusammen mit weiteren Schülern und Schülerinnen aus der Fablab-AG, selbst entworfen und gefertigt.

Mit moderner Ausstattung – darunter CNC-Fräse, 3D-Drucker und Lasercutter – wurden die Auszeichnungen direkt vor Ort produziert. Dabei mussten die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit verschiedenen Materialien und Fertigungstechniken umgehen, sondern auch genau planen, messen und gestalten. Von der ersten Skizze bis zum fertigen Pokal war es ein gemeinschaftlicher Prozess, bei dem Präzision und Kreativität gleichermaßen gefragt waren.

Die fertigen Pokale sind ein echter Hingucker – und gleichzeitig ein Symbol dafür, was mit Motivation, Teamgeist und technischer Kompetenz möglich ist. Sie werden im Rahmen der Abschlussfeiern an die jeweils Jahrgangsbesten verliehen und stehen damit auch für die Verbindung zwischen schulischer Leistung und praktischer Gestaltungskompetenz.

Wir bedanken uns herzlich bei Tobias, Lotta und Joelin für ihren großartigen Einsatz – und freuen uns, dass sie mit ihrer Arbeit einen ganz besonderen Beitrag zur Würdigung unserer besten Schülerinnen und Schüler geleistet haben!

S. ten Freyhaus

 

  • shared image (3)
  • shared image (5)

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.