Im Rahmen der Berufsorientierung am 06.02.25 wurde die Jahrgangsstufe Q1 in rotierende Gruppen eingeteilt. Neben der FOM waren Ausbildungsbotschafter von der IHK zu Besuch an der Gesamtschule Am Lauerhaas. Außerdem informierte Frau Demo von der Arbeitsagentur über Wissenswertes rund um Studium und Ausbildung.

Herr Sichtermann von der FOM präsentierte den Schülerinnen und Schülern den „Bewerbungs-Knigge“ und zeigte mit kleinen Anekdoten und auch Fabelgeschichten was wichtig ist bei einer Bewerbung.

Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler, dass es gar nicht so sehr darum gehe feste Regeln einzuhalten, sondern viel mehr stehe im Mittelpunk die eigenen Stärken zu kennen und sich als Individuum zu präsentieren: „Ich bekomme 300 Bewerbungen und alle sind gleich, dabei schreiben das doch 300 unterschiedliche Menschen.“

Er betonte, dass es aber auch absolute  „No-Go’s“ gäbe, wie zum Beispiel  bei der Handynutzung deutlich wurde: „Social Media ist einfach großer Mist und raubt Ihnen Ihre Zeit. Lassen Sie das und lassen Sie bloß das Handy in der Tasche, auch wenn Sie irgendwo warten!“

In einer praktischen Übung konnten die Schülerinnen und Schüler sich selbst präsentieren und bekamen ein positives Feedback über ihre individuellen Fähigkeiten, die unbedingt in Bewerbungen einfließen sollten. Und auch wenn es zunächst nicht klappt mit den Bewerbungen hatte Herr Sichtermann einen simplen Trick: „Sprechen Sie doch einfach mal mit jemandem, der Sie nicht eingestellt hat. Sie bekommen dann hilfreiches Feedback, woran es gelegen hat und können es beim nächsten Mal besser machen.“

Neben dem Business-Knigge durch die FOM hatte die Q1 ebenso die Gelegenheit Ausbildungsbotschafter von der IHK begrüßen zu dürfen. Vorgestellt worden sind die Ausbildungsberufe zum/zur Groß- und Außenhandelskaufmann/-frau und der /die Techn. Produktionsdesigner/-in u. Konstruktionsmechaniker/in. Hier erzählten Azubis spannende Geschichten aus der Ausbildung und erste Erfahrungen aus dem Arbeitsalltag und gewährten uns Einblicke in ihre Arbeit. So erfuhren wir, dass hier in Wesel Teile einer Teleskope-Anlage gefertigt worden sind, welche nun in der Atacama-Wüste aufgebaut worden sind.

Die Frage nach der Verwendung des ersten Gehalts, der Notwendigkeit von Mathematik oder die Übernahmemöglichkeiten sorgten insgesamt für einen spannenden Austausch.

Im dritten „Informationsblock“ diskutierte Frau Demo von der Arbeitsagentur interessengeleitet über Möglichkeiten und Wege nach dem Abitur. Dabei konnten die Schülerinnen und Schüler ihre Fragen zu verschiedenen Ausbildungs- und Studienformen stellen und über dessen Vor- und Nachteile debattieren. Die „richtige und effektive“ Informationsrecherche von Ausbildungs- und Studiengängen wurde dabei ebenso thematisiert.

Insgesamt war der Workshop in Sachen Berufsorientierung ein voller Erfolg und gewinnbringend für die Schülerinnen und Schüler der Q1, die sich in den nächsten Monaten immer intensiver mit ihrer zukünftigen beruflichen Laufbahn auseinandersetzen werden.

R.Budde

 

  • KaoA 1
  • KaoA 2

Am Freitag, 14. Februar 2025, konnten die Schülerinnen und Schüler des Projektkurses Geschichte der Q2 ihre gemeinsame Arbeit mit dem Stadtarchiv Wesel zum Umgang mit Flüchtlingen in Wesel nach 1945 präsentieren.

 

Ausgewählte Dokumente und Fotos zeigen in einer kleinen Ausstellung im Erdgeschoß des Wasserturms, wie die Flüchtlinge und Ausgewiesenen in Wesel empfangen worden sind und wie sie lebten. Dafür waren die Schülerinnen und Schüler seit Beginn des Schuljahres immer mittwochs am Nachmittag im Stadtarchiv und haben Zeitungen und Dokumente gesichtet, ausgewählt und ausgewertet. Freitag wurde die Ausstellung in einem feierlichen Rahmen offiziell eröffnet. 

 

Wir gratulieren dem Projektkurs Geschichte der Q2 unter Leitung des Geschichtslehrers Per Hüsges zur Eröffnung ihrer Ausstellung "Aufbrechen und Ankommen".

 

P.Hüsges

 

  • Einladung zur Ausstellung
  • IMG_7672b
  • IMG_7702b
  • IMG_7724b
  • IMG_7754b

 

Am 13.02.2025 hatten die Schülerinnen und Schüler der Gesamtschule Am Lauerhaas die Möglichkeit einen Vorgeschmack auf den eigentlichen Wahltag am 23.02.2025 zu bekommen.
Warum Vorgeschmack? Ganz einfach, einige der Schülerinnen und Schüler dürfen dieses Jahr das erste Mal an den Wahlen zum 21. Bundestags teilnehmen und damit die politische Zukunft der Bundesrepublik Deutschland mitgestalten. Gleichzeitig hatten nun diejenigen, die noch nicht wahlberechtigt sind, die Möglichkeit  an den U18 - Wahlen teilzunehmen um erste Erfahrungen zu sammeln.
Aufmerksam lauschten sie den Hinweisen von Herrn Heinrich, der uns als Vertreter des Stadtjugendrings  bei der Durchführung tatkräftig unterstützte. Er ergänzte das, was zuvor im Unterricht bereits besprochen wurde, wie Wahlen normalerweise ablaufen und was man zu beachten hat. Bei den letzten Zweifeln („Darf ich wirklich nur jeweils ein Kreuz in jeder Spalte machen?“) standen die engagierten Elternvertreter Frau Ponellis mit ihrer Tochter Franziska und Herr Boland bereit.
Bis zuletzt ist es für alle Beteiligten spannend geblieben.

R.Budde

  • IMG_0507
  • IMG_0513
  • IMG_0522
  • IMG_0536 Kopie
  • IMG_7994
  • IMG_7996
  • IMG_8001
  • IMG_8003

 

Am 13.02.2025 fand die Premiere des „Quiz-Abend am Lauerhaas“ statt und es war ein riesen Erfolg!

Trotz einiger krankheitsbedingter Absagen kamen knapp 90 Teilnehmerinnen und Teilnehmer und traten in Teams gegeneinander an. Die Gäste, teilweise in tollen Team-Outfits, wurden von den Moderatorinnen sehr unterhaltsam durch den Abend geführt und von der Q2 mit Hot Dogs, Brezeln, Knabbereien und Getränken gut verpflegt. Die Fragen gingen von Musik bis Geschichte, von Sport bis Trash-TV, und um Wesel ging es auch. So war für jede und jeden etwas dabei und es blieb bis zum Ende spannend. Abgerundet wurde der Abend wie gewohnt durch tolle Licht- und Soundeffekte der Bühnentechnik-AG.

Bei der Siegerehrung hatte sich die veranstaltende Stufe noch was Besonderes einfallen lassen: Das Team mit den wenigsten Punkten bekam einen „Kackhaufen“ aus dem 3-D-Drucker als Trostpreis. Anschließend bekamen die Plätze 3, 2 und 1 ihre Trophäen, ebenfalls aus dem 3-D-Drucker. Platz drei ging an „Tanja und die Pfefferkörner“, das Team von Schulleiterin Frau Menninghaus, Platz zwei an das Schüler-Team „die Scheitel“ und den ersten Platz schnappte sich das Team „Einzelkämpfer“, dass auch wirklich nur aus einer Person bestand, der aber wie ein Profi-Quizzer souverän fast alle Fragen beantworten konnte.

Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren begeistert von dem Abend und möchten beim nächsten Mal wieder mit dabei sein. Auch die organisierende Stufe Q2 war super zufrieden mit dem Quiz-Abend und machte sich sofort an die Planungen für eine Fortsetzung.

W. Konnik

 

  • Quiz 3
  • Quiz 4
  • Quiz 5

 

Mit warmen Pullovern Gutes für die Umwelt tun – Stadt Wesel und Weseler Schulen beteiligen sich am Dicker-Pulli-Tag

 

Wer in der kalten Jahreszeit vor die Tür geht, zieht in der Regel eine dicke Jacke an. Zuhause wird mit den sinkenden Temperaturen draußen meistens der Heizregler höher gedreht. Seit 2020 findet am ersten oder zweiten Freitag im Februar der Dicker-Pulli-Tag statt, in diesem Jahr am 7. Februar. Auch die Stadt Wesel, die Gemeinschaftsgrundschulen Innenstadt, Blumenkamp, am Buttendick, am Quadenweg sowie Konrad-Duden und die beiden Weseler Gymnasien sowie die Gesamtschule Am Lauerhaas beteiligen sich an der an der Aktion. 

Ziel der Kampagne ist, zu verdeutlichen, dass mit einem warmen Pullover weniger geheizt werden muss. „Die Stadt Wesel und die Weseler Schulen leisten nicht nur einen Beitrag zum Energiesparen, sondern setzen vor allem ein wichtiges symbolisches Zeichen für den Klimaschutz“, erläutert Bürgermeisterin Ulrike Westkamp. Im Schnitt können sechs Prozent Energie mit dem Absenken der Raumtemperatur um einen Grad Celsius gespart werden. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern ist zugleich eine einfache Möglichkeit, das Klima zu schützen. Wesels zuständiger Beigeordneter für städtische Gebäude, Dr. Markus Postulka, lobt die Weseler Schulen: „Es ist wichtig, vor allem bei jungen Menschen ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass mit einfachen Maßnahmen ein praktischer Beitrag zum Klima- und Umweltschutz geleistet werden kann.“

Ins Leben gerufen wurde der Aktionstag in Deutschland von der Bonnerin Corinna Nitsche Haine. Zunächst beschränkte sich die Aktion auf den lokalen Raum in und unmittelbar um Bonn. Erst in den darauffolgenden Jahren entwickelte sich daraus ein bundesweiter Aktionstag. Vorbilder für den Dicker-Pulli-Tag waren laut Initiatorin der niederländisch-belgische Warmetuiendag sowie der kanadische National Sweater Day.

 

W. Konnik

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.