Die 10a verteidigt ihren Titel beim Stadtradeln

Am Mittwoch, den 07.06.2023, wurde die 10a um 14:00 Uhr von der Bürgermeisterin Frau Westkamp zur Preisverleihung zum diesjährigen Stadtradeln im Ratssaal des Rathauses empfangen. Geehrt wurden jeweils die erfolgreichste KiTa, sowie die Grundschulklasse und die Klasse einer weiterführenden Schule, die die meisten Kilometer geradelt sind. Des Weiteren wurden noch das beste Team, das beste Unternehmen, das „radelaktivste Stadtratsmitglied“ und einige ausgeloste Einzelteilnehmer*innen ausgezeichnet.

Genau wie die Giraffenklasse der GGS-Feldmark konnte auch die 10a der Gesamtschule Am Lauerhaas ihren Titel als „radelaktivste Klasse an einer weiterführenden Schule“ in Wesel aus dem Vorjahr verteidigen. Da im vorgegebenen Zeitraum, vom 01. bis zum 21.05.2023, die zentralen Abschlussprüfungen stattgefunden haben, die die volle Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler forderten, konnte die 10a mit insgesamt 1.997 geradelten Kilometern ihre Marke aus dem letzten Jahr leider nicht erreichen. Das wir trotzdem die meisten Kilometer aller Klassen an weiterführenden Schulen in Wesel zurückgelegt und damit 231,65 kg CO2 vermieden haben, freut uns natürlich umso mehr.

Für diese tolle Leistung bekam die Klasse eine Urkunde über die Auszeichnung in Gold vom Klima-Bündnis und der Stadt Wesel. Des Weiteren wurde die Klasse noch mit Plüsch-Eseln und einem Scheck über 100€ für die Klassenkasse belohnt, welche sie bei der am gleichen Tag stattfindenden Abschlussfeier gut gebrauchen konnte.

Da die 10a nun ihren Abschluss gemacht hat, kann sie ihren Titel im nächsten Jahr nicht mehr verteidigen. Wir hoffen, dass eine andere Klasse unserer Schule unsere Nachfolge antritt!

W. Konnik

  • Stadtradeln

 

Ausflug des Jahrgangs 10 zum Phantasialand

Der Jahrgang 10 der Gesamtschule Am Lauerhaas begab sich am 02.06.2023 auf seine langersehnte Abschlussfahrt in den Freizeitpark Phantasialand in Brühl bei Köln. Die Schülerinnen und Schüler waren voller Vorfreude und Spannung auf einen Tag voller Spaß und Abenteuer.

Nach der Ankunft im Phantasialand wurden die Schülerinnen und Schüler von der aufregenden Atmosphäre und den vielfältigen Attraktionen sofort mitgerissen. Besonders die Achterbahnen erregten ihre Begeisterung. Die "Black Mamba" und die "Taron" lieferten Adrenalinschübe und sorgten für lautes Jubeln.

Die Wasserbahnen, wie die spritzige "Chiapas", waren an einem sonnigen Tag eine willkommene Erfrischung. Die Schülerinnen und Schüler genossen die Fahrt durch exotische Kulissen und ließen sich von den nassen Überraschungen mitreißen.

Natürlich gehörten auch Wartezeiten zum Freizeitparkerlebnis. Man nutzte die Zeit positiv, um sich auszutauschen, neue Freundschaften zu knüpfen und gemeinsam zu lachen. Die Vorfreude auf die Attraktionen vertrieb die Ungeduld.

Insgesamt war es ein ereignisreicher Tag, der den Jahrgang 10 der Gesamtschule Am Lauerhaas zusammenschweißte und unvergessliche Erinnerungen schuf. Mit einem Lächeln im Gesicht und einer Vielzahl von Erlebnissen machten sich die Schülerinnen und Schüler am späten Nachmittag auf den Heimweg. Der Ausflug ins Phantasialand wird zweifellos als ein Höhepunkt des Abschlussjahres in Erinnerung bleiben.

B. Maassen

  • Wandertag_Jg.10_1
  • Wandertag_Jg.10_2
  • Wandertag_Jg.10_3
  • Wandertag_Jg.10_4
  • Wandertag_Jg.10_5
  • Wandertag_Jg.10_6

Kennenlernnachmittag der „neuen“ 5er - Mai 2023  

In guter Tradition fand am Montag, den 22.05.2023, um 15:00 Uhr wieder unser Kennenlernnachmittag für die neuen Schülerinnen und Schüler, die nach den Sommerferien zu uns kommen werden, bei uns am Lauerhaas in der Aula statt.

Nach einem Begrüßungslied der Oberstufenband, das auf Grund eines kurzfristigen Ausfalls der Sängerin spontan aber sehr gekonnt improvisiert wurde, begrüßten die Schulleiterin Frau Menninghaus und der Abteilungsleiter Herr Konnik die kleinen und großen Gäste.

Die Schülerinnen und Schüler der Grundschulen saßen klassenweise zusammen, so dass sie direkt herausfinden konnten, wer in ihrer neuen Klasse sein wird und vor allem auch, wer ihr Klassenleitungsteam sein wird.

Nachdem die Klassenlehrer- und die Paten-Teams auf der Bühne vorgestellt wurden, durften die Schülerinnen und Schüler nun auch gemeinsam ihre neuen Klassenräume kennenlernen. Dort und auf dem Schulhof wurden verschiedene Spiele gespielt, um sich gegenseitig ein wenig kennenzulernen. Dazu wurden Muffins gegessen, die die Eltern des jetzigen 5ten Jahrgangs gebacken haben, um die Kinder an unserer Schule willkommen zu heißen.

Neben den Klassenlehrer-Teams, die ihre Klassen in der Regel bis zum 10. Schuljahr begleiten, hat auch das Patensystem eine lange Tradition am Lauerhaas. Die Paten helfen dabei, sich in dem System der Gesamtschule in den ersten Tagen zurecht zu finden und stehen besonders in den Pausen als Ansprechpartner zur Verfügung.

Als die Schülerinnen und Schüler die Aula verlassen hatten, wurden die Eltern mit Informationen versorgt. Neben allgemeinen Informationen durch Frau Menninghaus und Herrn Konnik machte Frau Ponellis, die Schulpflegschaftsvorsitzende, Werbung für die Elternmitarbeit am Lauerhaas. Dann bekamen alle Eltern noch ein Päckchen, mit allen wichtigen Informationen, von AG-Wahl bis Zuckerwatte.

Im Anschluss konnten sich die Eltern mit frisch gebackenen Waffeln und einer Tasse Kaffee stärken oder sich mit einem Becher Slush-Eis bei den sommerlichen Temperaturen abkühlen. Dabei hatten sie Gelegenheit, in einen ersten Austausch mit anderen Eltern der zukünftigen Klassenkameraden ihrer Kinder einzutreten, oder weitere Fragen mit den anwesenden Kolleginnen und Kollegen klären.

Gegen 17:00 Uhr kamen die Schülerinnen und Schüler wieder aus ihren neuen Klassenräumen und gingen, nachdem sie ihre Eltern eingesammelt und sich noch mit Slush-Eis oder einem kühlen Getränk versorgt haben, voller Vorfreude auf den Start ins neue Schuljahr nach Hause.

Allen Helferinnen und Helfern sei an dieser Stelle noch einmal herzlich gedankt!

Wir hoffen, dass dieser Kennenlernnachmittag wieder dazu geführt hat, dass die Kinder – und auch die Eltern – sorgenfrei und entspannt in die Sommerferien gehen können und freuen uns auf die Einschulung am 07.08.2023 um 12:00 Uhr.

W. Konnik

  • Kennenlernen1
  • Kennenlernen10
  • Kennenlernen11
  • Kennenlernen2
  • Kennenlernen4
  • Kennenlernen5
  • Kennenlernen6
  • Kennenlernen7
  • Kennenlernen8
  • Kennenlernen9

 

Känguru-Wettbewerb 2023 am Lauerhaas

Erneut fanden sich in unserer Aula 69 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5-10 zusammen, um ihr mathematisches Können, fernab des alltäglichen Multiplizierens und Gleichungen-Lösens, unter Beweis zu stellen. An dieser Stelle auch ein großes Dankeschön an unsere Hausmeister, die die Aula in den „Klausur-Modus“ versetzten. Insbesondere in den unteren Jahrgängen konnten wir uns dieses Mal über große Anmeldezahlen freuen. Wie in jedem Jahr lag der Schwerpunkt beim Känguru-Wettbewerb auf kreativem und spielerischem Denken. In der vorbildlichsten Arbeitsatmosphäre wurden die verschiedenen Aufgabenzettel bearbeitet und – von einigen mit hervorragendem Erfolg – gelöst.

Besonders hervorzuheben sind hierbei Jason Moschüring (10f), der mit 78 Punkten zu den besten zehn Prozent seines Jahrgangs in Deutschland zählte; Jonas Rüsken (9d), der mit 80,5 Punkten knapp unterhalb der Zehn-Prozent-Marke lag und insbesondere Jannis Hüsken (5e), welcher mit 80,75 erzielten Punkten zu den besten fünf Prozent des Jahrgangs 5 in Deutschland zählt und sich über einen Sachpreis freuen darf.

Für dieses Jahr ist der Känguru-Wettbewerb damit bald Geschichte (allein auf die Urkunden und Preise warten wir noch). Wir hoffen aber darauf, dass wir auch im nächsten Jahr wieder zahlreiche Schülerinnen und Schüler dafür begeistern können.

C. Großbölting

 

  • Kaenguru

Girls‘Day und Boys’Day 2023 - Du gibst den Ton an!

 

Anlässlich des Girls‘Day und Boys‘Day am 27. April haben sich Schülerinnen der Gesamtschule Am Lauerhaas in Wesel auf eine musikalische und filmische Entdeckungsreise begeben. Gemeinsam mit Lehrerin Evelin Schmitt-Abendroth, der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Wesel, Regina Lenneps, und der Leiterin der Musik- und Kunstschule der Stadt Wesel, Dagmar Beinke-Bornemann, wurde der Frage nachgegangen „Warum sind in den Konzertprogrammen der sogenannten „ernsten Musik“ nur vereinzelt Komponistinnen zu finden?“

Um sich dazu besser auszutauschen, schauten die Teilnehmerinnen sich zunächst den Film „Komponistinnen“ an. Der Dokumentarfilm präsentiert vier Geschichten über vier Komponistinnen quer durch Europa und zwei Jahrhunderte. Die Schülerinnen konnten sich von den damaligen Lebenswirklichkeiten hochbegabter Frauen ein Bild machen. Anschließend wurde munter diskutiert.

Freie Berufswahl für Mädchen und Jungen war nicht immer selbstverständlich. In Deutschland sind Männer und Frauen seit fast 75 Jahren (auf dem Papier) gleichberechtigt.

 

  • G_und_B_Day

 

 

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.