Der Schulsanitätsdienst am Lauerhaas

 

Wir sind sehr stolz darauf, den Schulsanitätsdienst SSD am Lauerhaas in Kooperation mit dem Deutschen Roten Kreuz über Jahre hinweg erfolgreich aufgebaut und weiterentwickelt zu haben. Inzwischen sind es Frau Essing und Herr Soppe, die an der Schule von gut ausgebildeten und sehr engagierten Schülerinnen und Schülern unterstützt werden. Die Ausbildung findet freiwillig im Nachmittagsbereich im Rahmen einer AG statt.

In der AG-Zeit wird es ermöglicht, eine Bescheinigung als Ersthelfer zu erwerben, die auch für den Erwerb eines Führerscheins notwendig ist. Neben der Sicherheit beim Umgang mit Notsituationen werden das Anlegen von Verbänden, die stabile Seitenlage, Anwenden einer Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW), die Helmabnahme, der Umgang bei Thermischen Schäden oder bei Vergiftungen und Vieles mehr in Rollenspielen eingeübt, um für einen Notfall vorbereitet zu sein.

Neben den Wissensgrundlagen werden in Teamarbeit Einfühlungsvermögen und Selbstbewusstsein gestärkt. Durch das Wissen und Erkennen wann Hilfe zu leisten ist, wird das soziale Klima an der Schule positiv beeinflusst.

Viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer der AG unterstützen auch im Anschluss an die erlernten Grundlagen weiterhin den SSD: sie unterstützen das Schulleben in vielen Bereichen: neben der regelmäßigen Überprüfung von Verbandskästen und Erste Hilfe-Taschen sind sie natürlich bei den verschiedensten Schulveranstaltungen  zur Stelle um Erste Hilfe zu leisten.

Neben der Unterweisung von Sporthelfern an unserer Schule, werden auch die Jahrgänge 5 und 6 in dem einfachen Umgang zur Leistung von Hilfe angeleitet. Dadurch sollen schon die jungen Schülerinnen und Schüler lernen, bei einer entsprechenden Notsituation auch im eigenen Umfeld, außerhalb der Schule, ohne Angst handeln zu können. Hilfe leisten kann jeder.

Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und auf alle, die helfen wollen. Bleibt gesund.

 

V. Essing & H.Soppe

 

  • Schulsanitaetsdienst1
  • Schulsanitaetsdienst2
  • Schulsanitaetsdienst3
  • Schulsanitaetsdienst4

Liedersommer

Nach einer viel zu langen, pandemiebedingten Pause, konnten wir kurz vor den Sommerferien endlich wieder gemeinsam den Liedersommer feiern. Schon zum 24. Mal wurden von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrerinnen und Lehrern der Gesamschule Am Lauerhaas unterschiedlichste Beiträge präsentiert, während die Moderierenden Maximilian Beykirch und Tessa Domeier das Publikum durch den gesamten Abend führten. 

Neben beeindruckenden Tänzen aus den Darstellen und Gestalten Kursen und der Musical AG wurden viele eindrucksvolle Lieder aus Bandprojekten und der Rap AG dargeboten. Besonders unter die Haut ging die Darbietung von Sänger Finn Kowitz und Gitarristin Natalie Lettau mit dem Song „The night we met“   (Lord Huron). Auch die gefühlvolle Ballade  „Derinlerde“  (Cem Adrian / Mark Eliyahu) gesungen von Narin Arap löste beim Publikum  Gänsehaut aus.  Die Lehrerband durfte natürlich nicht fehlen und brachte die Menge zum Abschluss des Abends nochmal richtig in Stimmung.

Der Förderverein unserer Schule sorgte während der Veranstaltung mit köstlichen Speisen und Getränken für das leibliche Wohl aller Beteiligten und Gäste. Abschließend lässt sich nur festhalten: es war ein wundervoller Abend und wir blicken voller Vorfreude auf den 25. Liedersommer im nächsten Jahr.

 

S. Tiwary

  • Liedersommer2023_1
  • Liedersommer2023_10
  • Liedersommer2023_11
  • Liedersommer2023_12
  • Liedersommer2023_13
  • Liedersommer2023_14
  • Liedersommer2023_15
  • Liedersommer2023_16
  • Liedersommer2023_17
  • Liedersommer2023_18
  • Liedersommer2023_19
  • Liedersommer2023_2
  • Liedersommer2023_20
  • Liedersommer2023_3
  • Liedersommer2023_4
  • Liedersommer2023_5
  • Liedersommer2023_6
  • Liedersommer2023_7
  • Liedersommer2023_8
  • Liedersommer2023_9

 

 

Das Externenabitur 2021-2023

In diesem Jahr findet zum dritten und letzten Mal das sogenannte Externenabitur an unserer Schule statt.

Verschiedene Schulen werden für jeweils drei Jahre von der Bezirksregierung beauftragt, das Verfahren durchzuführen. In diesem Durchgang wurden wir ausgewählt. Unsere Aufgabe ist es, pro Prüfungsjahr ca. 40 Schülerinnen und Schüler, die sich an privaten Instituten auf das Abitur vorbereitet haben, in ihren schriftlichen und mündlichen Abiturfächern zu prüfen. Die Privatschulen und die dort unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrer dürfen die Abiturprüfungen nicht abnehmen, da sie nicht im Staatsdienst tätig sind. Anders als unsere Schülerinnen und Schüler haben die externen Prüflinge acht Prüfungsfächer, vier schriftliche und vier mündliche.

Unsere Schülerinnen und Schüler haben dadurch vier zusätzliche Studientage, weil die Kolleginnen und Kollegen, die in der Oberstufe unterrichten, in die Prüfungen eingebunden sind.

Im November wird das Externenabitur für uns abgeschlossen sein. Trotz viel zusätzlicher Arbeit hatten wir viele Begegnungen mit interessanten Menschen, die immer wieder die gute Stimmung und das angenehme Klima in unserer Schule lobten.

S. Noltze

 

Unter folgendem Link finden Sie die Wichtisgsten Termine für das Schuljahr 2023/2024 in der Übersicht.

Kalender 2023/2024

Bitte beachten Sie, dass es sich um den jetzigen Planungsstand handelt. Obwohl wir versuchen an diesen Planungen festzuhalten, kann es leider immer wieder zu Terminverschiebungen kommen. Über die Aktuelle Terminplanung können Sie sich jederzeit auf dieser Seite unter Aktuelles/Kalender informieren.

Das Schulleitungsteam wünscht allen schöne Sommerferien!

  • Sommerfoto2023

Navigation