Die 7c gewinnt die MINT Nacht

In der Nacht vom 19.04.2023 auf den 20.04.2023 fand an der Gesamtschule Am Lauerhaas die MINT Nacht statt. Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 7 traten in Klassenteams gegeneinander an und lösten die ganze Nacht verschiedene Aufgaben aus den Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT).

Die Klassen des Jahrgangs 7 hatten zuvor ein vierköpfiges Team zusammengestellt, das stellvertretend für sie an dem Wettbewerb teilnehmen durfte. Für die "Auserwählten" war die MINT Nacht eine großartige Möglichkeit, ihre Talente und Fähigkeiten in den MINT-Fächern zu entfalten und ihre Begeisterung für diese Fächer zu entdecken. Die Schülerinnen und Schüler knobelten bis in die Nacht hinein an den Aufgaben.

Um 1 Uhr stand dann endlich ein Siegerteam fest: die Klasse 7c. Müde und erschöpft von so viel Knobelei schliefen die Schülerinnen und Schüler unter Betreuung von Frau Westemeyer und Herrn Maaßen in unserem neuen MINT Trakt ein, wo sie in den Technikräumen ihre Lager aufschlugen.

Insgesamt war die MINT Nacht ein großer Erfolg. Die Schülerinnen und Schüler hatten die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den MINT-Fächern unter Beweis zu stellen und sich mit Gleichgesinnten zu messen. Wir gratulieren der Klasse 7c zu ihrem Erfolg und freuen uns auf weitere spannende MINT-Veranstaltungen in der Zukunft.

B. Maaßen

  • MINT_Nacht_1
  • MINT_Nacht_10
  • MINT_Nacht_11
  • MINT_Nacht_2
  • MINT_Nacht_3
  • MINT_Nacht_4
  • MINT_Nacht_5
  • MINT_Nacht_6
  • MINT_Nacht_7
  • MINT_Nacht_8
  • MINT_Nacht_9

Kunst im FabLab

Kreative Kombination aus Kunst und Technik: Schülerinnen und Schüler aus Jahrgang 9 nutzen den Lasercutter im schuleigenen FabLab

Im Rahmen eines spannenden Pilotprojekts haben Schülerinnen und Schüler aus dem Kunst- und Design-Neigungskurs der Jahrgangsstufe 9 an unserer Schule die Möglichkeit, im schuleigenen FabLab den Lasercutter für ihre Kunstwerke zu nutzen. Diese einzigartige Kombination aus Kunst und Technik ermöglicht es den Schülern, neue Ideen zu entwickeln und ihre kreativen Fähigkeiten auf innovative Weise zu entfalten.

Einer der bemerkenswertesten Aspekte dieses Projekts ist, dass die Schülerinnen und Schüler sowohl traditionelle als auch moderne Techniken verwenden, um ihre Kunstwerke zu gestalten. Sie haben die Wahl, entweder mit Stift und Papier zu zeichnen und ihre Bilder einzuscannen oder direkt am Computer zu arbeiten. Dies ermöglicht den Schülern, ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterzuentwickeln und gleichzeitig Erfahrungen mit modernen digitalen Werkzeugen zu sammeln.

Besonders beeindruckend ist auch, dass durch dieses Projekt Schülerinnen und Schüler an den Umgang mit Computern und dem Lasercutter herangeführt werden, die zuvor noch nie mit solcher Technologie gearbeitet haben. Dies eröffnet ihnen völlig neue Möglichkeiten und erweitert ihren Horizont in Bezug auf Kunst und Design. Es ermöglicht ihnen auch, ihre kreativen Ideen in die Realität umzusetzen und innovative Kunstwerke zu schaffen.

Ein weiterer erfreulicher Aspekt dieses Pilotprojekts ist die Förderung von Mädchen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik). Der Kunst- und Design-Neigungskurs, der an diesem Projekt teilnimmt, besteht hauptsächlich aus Mädchen. Durch die Kombination von Kunst und Technik werden Vorurteile gegenüber technischen Fächern abgebaut und Mädchen ermutigt, ihr Interesse an MINT-Fächern zu entdecken und auszubauen. Dies ist ein wichtiger Schritt zur Förderung von Geschlechtergleichstellung und Chancengleichheit in Bildung und Beruf.

Die Ergebnisse dieses Pilotprojekts sind beeindruckend. Die Schülerinnen und Schüler haben eine Vielzahl von Kunstwerken erstellt, die mit dem Lasercutter hergestellt wurden. Von individuell gestalteten Schlüsselanhängern über selbstgebaute Boxen und Stiftehalter bis hin zu eigens entworfenen Ohrringen – die Kreativität und Vielfalt der Kunstwerke ist faszinierend.

Die Schülerinnen und Schüler sind begeistert von dieser einzigartigen Möglichkeit, Kunst und Technik zu kombinieren und ihre kreativen Fähigkeiten auf neue Weise einzusetzen. Viele von ihnen haben ihre Begeisterung für Kunst und Design vertieft und Interesse an technischen Fächern gewonnen. Dieses Pilotprojekt hat nicht nur ihre künstlerischen Fähigkeiten erweitert, sondern auch ihr Verständnis für moderne Technologien und ihre Anwendung in der Kunstwelt gestärkt.

S. Ten Freyhaus

Bildergalerie:

  • Kunst_FabLab1
  • Kunst_FabLab2
  • Kunst_FabLab3
  • Kunst_FabLab4
  • Kunst_FabLab5
  • Kunst_FabLab6

 

Programmierer vom Lauerhaas zu Gast beim DIGIYOU Finale in der NRW – Bank

Die sechs Schülerinnen und Schüler Charlotte Langkamp, Luisa Cornelißen, Anna Mallmann, Lars Dreyer, Adrian Neu und Philipp Göring haben seit dem Beginn des Schuljahres an einer Simulation zur Ausbreitung von Corona gearbeitet – Infect.Sim.

Dabei war es ihnen ein wichtiges Anliegen in der Gesellschaft diskutierte Maßnahmen (Lockdown, Isolation, Lockdown & Isolation, keine Maßnahmen) auf ihre Wirksamkeit hin zu überprüfen, um einen sachlichen und fundierten Beitrag zur Diskussion zu leisten. Es können 30 verschiedene Einstellungen der Bevölkerung bis zum spezifischen Erreger in dem Programm angepasst werden, um die Simulation auch in Zukunft für weitere Krankheiten nutzen zu können.

Von der Projektentstehung bis zum fertigen Programm kann man sich über den Instagram Account der sechs Forscher informieren.

Am 02.03.2023 war es dann so weit. Die sechs Entwickler haben ihr Projekt einer interessierten Jury in der NRW – Bank präsentiert und haben viel Zuspruch erhalten.

M. Jatho

 

Bildergalerie:

  • DIGIYOU_Finale1
  • DIGIYOU_Finale2
  • DIGIYOU_Instagram
  • DIGIYOU_Logo

Minecraft AG bringt Kreativität und Teamfähigkeit auf den Unterrichtsplan

Die Gesamtschule Am Lauerhaas hat eine neue Möglichkeit geschaffen, um Schülerinnen und Schülern eine unterhaltsame und lehrreiche Erfahrung zu bieten. Mit der Einführung einer Minecraft AG auf dem Stundenplan können diese wichtige Kernkompetenzen auf spielerische Art und Weise verbessern.

Minecraft ist ein weltbekanntes Sandbox-Spiel, bei dem Spielerinnen und Spieler eine offene Welt bauen und erkunden können. Die AG wird von einem erfahrenen Lehrer geleitet, der die AG Teilnehmer durch die Welt von Minecraft führt und ihnen die notwendigen Fähigkeiten vermittelt, um in der virtuellen Welt erfolgreich zu sein. Sie lernen, wie man Ressourcen sammelt, Nahrung anbaut, Werkzeuge herstellt, in der Welt navigiert und überlebt.

Das besondere Highlight der AG ist das Nachbauen unserer Schule in Minecraft. Die Schüler arbeiten in Teams und nutzen ihre Kreativität, um die Schule so genau wie möglich nachzubauen. Es ist eine großartige Gelegenheit, die Schule aus einer anderen Perspektive zu sehen und gleichzeitig ihre Fähigkeiten in der virtuellen Welt zu verbessern.

Die Minecraft AG ist nicht nur unterhaltsam, sondern auch ein wertvolles Lern- und Entwicklungserlebnis für Schülerinnen und Schüler jeden Alters. Die AG-Leitung ist überzeugt, dass die AG eine willkommene Ergänzung des Unterrichts ist. Dies wird durch die durchweg hohen Anmeldezahlen belegt. Es bietet ihnen die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in den Bereichen Kreativität, Teamfähigkeit und Problemlösung zu verbessern, während sie in einer virtuellen Welt bauen und Abenteuer erleben.

Die Minecraft AG nutzt die Minecraft Education Edition. Ein Vorteil dieser Version ist die Möglichkeit, eigenen Code zu schreiben. Schüler können lernen, wie sie eigene Befehle und Skripte erstellen können, um ihr Spielerlebnis zu personalisieren.

Durch das Schreiben von Code können Schüler auch wichtige Fähigkeiten im Bereich der Informatik erwerben, wie zum Beispiel Problemlösung, Algorithmen und Programmierlogik. Diese Fähigkeiten sind heute von größter Bedeutung und werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens und im Arbeitsleben benötigt.

Die Minecraft Education Edition bietet Schülern somit nicht nur eine Möglichkeit, ihre Kreativität auszudrücken, sondern auch eine Chance, wichtige Fähigkeiten im Bereich der Informatik zu er

Die Minecraft AG ist ab sofort für alle Interessierten an der Gesamtschule Am Lauerhaas in den Jahrgängen 5 und 6 verfügbar. Die AG-Leitung empfiehlt allen Schülerinnen und Schülern, die ein Interesse an virtuellen Welten und Kreativität haben, an der AG teilzunehmen.

L. Hoffmann

 

  • Minecraft1
  • Minecraft12
  • Minecraft13
  • Minecraft14

 

Navigation

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.